Diese Aufbau-Anleitung wurde zwar für den Sandstein-Wandbrunnen "Grasse", Art.Nr. 500068, erstellt,
gilt vom Prinzip her aber auch für unsere anderen Sandstein-Wandbrunnen und soll Ihnen den Brunnen-Aufbau erleichtern.
Hier zunächst das Installations-Schema für den Wandbrunnen
Abbildungen anklicken und größer anzeigen.



Der Ablauf des Brunnen-Aufbaus im Detail
Arbeitsschritte für das Fundament (Bodenplatte)
- Aushub markieren - am besten mit Farb-Spray. Abb.1
- Je nach Größe und Abmessung des Brunnens eine 15 bis 20 cm tiefe Grube für das Brunnen-Fundament (Bodenplatte) sowie eine weitere entspr. den Maßen des Pumpen-Kastens ausheben. Abb.2
- Verschalung bauen wie auf Abb.3 gezeigt. WICHTIG: Die Bodenplatte sollte ein gutes Maß größer sein als die Grundfläche des Brunnens, wenn dieser auf einer Rasenfläche errichtet wird. Dadurch wächst das Gras nicht bis direkt an den Brunnen und kann leichter gemäht werden!
- Schutz-Gehäuse (Pumpenkasten) für die Pumpe setzen. Abb.3
- Aussparungen für die Leitungen in den Schalbrettern anbringen, Verschalung mit einer langen Wasserwaage ausrichten und mit Holzkeilen (Steinen, Erde) fixieren. Abb.3
- Jetzt - wie im Aufbau-Schema gezeigt - die Rohre für den Wasser-Ablass und/oder -Überlauf* legen, ggf. mit feinem Kiessand unterfüttern und bedecken sowie auf leichtes Gefälle achten. Lassen Sie sich bezüglich des Materials der Rohre am besten fachlich beraten! (* Rohre im Fachhandel erhältlich.)
- Fundament-Boden zunächst mit einer Betonschicht bedecken. Abb.4 Wir empfehlen hierfür bzw. für die komplette Fundament-Platte einen wasserdichten sog. "Sperr-Beton".
- Baustahl-Matte(n) einfügen und die Wasserleitungen* für Ansaug-Stutzen und Wasser-Auslauf - wie im Aufbau-Schema gezeigt - verlegen und fixieren. Abb.4, 6 u. 8 (* Im Lieferumfang des Pumpen-Kits enthalten.)
- Die Fugen der inneren Ecken der Verschalung mit Silikon verspachteln, da sonst dort Beton durchdringt und unschöne Kanten bildet. Andernfalls müssten die Bretter in den Ecken des Verschalungs-Rahmens zeitaufwändig auf Gehrung geschnitten (abgeschrägt) werden.
- Fundament-Platte fertiggießen. Abb.7
Die folgenden Abbildungen beziehen sich zwar auf einen Standbrunnen aus Sandstein, gelten vom Prinzip her aber gleichermaßen für die Wandbrunnen.
Bilder anklicken und größer anzeigen.








Abdichtung und Versiegelung
Bilder anklicken und größer anzeigen.



Brunnenbecken abdichten

Stellen Sie mit unserem Abdichtmittel eine wasserabweisende Beschichtung her, die den Boden und alle vertikalen Innenwände bedeckt (Mittelsäule eingeschlossen):
- Die abzudichtenden Flächen (Untergrund) mit Wasser befeuchten.
- Den Zement auf homogene Weise mit Wasser mischen und einige Minuten stehen lassen.
- Die erste Schicht mit einem (sauberen) Pinsel auftragen. Abb.1
- Mindestens 4 Stunden warten und abtrocknen lassen.
- Dann die zweite Schicht ca. 5 mm dick auftragen (Abb.2) und glatt streichen (mit der Kelle), zuvor mit den Farbstoffen passend zur Sandstein-Farbe des Brunnens abtönen.
Äußere und restliche Brunnen-Oberflächen versiegeln

Unsere Brunnen-Versiegelung schützt den Stein vor Feuchtigkeit und widrigen äußeren Einflüssen.
- Zunächst die Sandstein-Fläche/n (Untergrund) befeuchten (sprühen, Bürste oder Pinsel).
- Dann die erste Schicht mit 50% verdünnter Versiegelungs-Lösung auftragen - am besten sprühen oder mit Bürste/Pinsel auftragen. Abb.3
- Sobald das Mittel in den Stein eingedrungen ist, die zweite Schicht unverdünnt auftragen. Weitere Schichten auftragen, bis die Lösung aufgebraucht ist.
- Warten Sie mit dem Auftragen der zweiten (unverdünnten) Schicht nicht bis zum nächsten Tag, das Mittel wird nicht mehr in den Stein eindringen können!
- Die Versiegelungs-Lösung auf Stein und Fugen auftragen, nicht auf die mit der Abdichtmasse bestrichenen Flächen anwenden (wirkungslos).
- Vor dem ersten Einfüllen des Brunnen-Wassers MINDESTENS 12 TAGE WARTEN !
Produktdetails
Wasserdichtigkeit des Beckens mit unserem Abdichtmittel

Es handelt sich hier um einen Abdicht- bzw. Versiegelungsmörtel auf der Basis von hydraulischen Bindemitteln, Füllstoffen und Beimengungen, der entwickelt wurde, um DRUCK-Dichtheit zu erreichen. Der Mörtel wird in 2 Schichten auf dem Boden und den Innenwänden des Beckens bis zur Höhe des Wasserspiegels aufgetragen und bildet so ein perfekt versiegeltes Gehäuse.
Produkt-Eigenschaften
- Entspricht der in DTU 14-1 beschriebenen dünnwandigen Abdichtung (Gehäuse).
- Die Abdichtung bzw. Versiegelung ist nicht nur ein Oberflächeneffekt, sondern eine strukturelle Veränderung des Trägers.
- Ermöglicht einen hygrometrischen Austausch.
- Resistent gegen sulfat- oder chloridreiches Wasser.
- Unempfindlich gegen ultraviolette Strahlung.
- Verbrauch: 3 kg pro m²
- Liefermenge: Minimum 5 kg
Den Stein schützen mit unserer Versiegelungs-Lösung

Diese Brunnen-Versiegelung ist eine wässrige Lösung, die durch chemische Reaktion Mineralisierung, Aushärtung und Wasser-Abdichtung des Steins bewirkt. Der Mineralisierungs-Effekt verhindert, dass Wasser durch die Poren des Steines eindringt und dieser zugleich „atmen“ kann.
Produkt-Eigenschaften
- Das Eindringen des Mittels in mineralisches Gestein bewirkt, dieses zu festigen und wasserfest zu machen, es aber gleichzeitig atmen zu lassen.
- Permanente Mineralisierung
- Abperl-Effekt
- Bildet keinen „Film“
- Unempfindlich gegen ultraviolette Strahlung
- Nicht brennbar und nicht toxisch!
- Anwendung: Sandstein-Brunnen und alle nicht versiegelten Park- und Gartenornamente aus Naturstein oder Steinguss
- Verbrauch: 3 kg pro m²
- Liefermenge: Minimum 5 kg
Für Beratung und Informationen stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.
Tel.: +49 (0) 711 - 72232506
Fax: +49 (0) 711 - 72232508
E-Mail:
info@pompidu-living.de
Logo anklicken und Installations-Schema für den Sandstein-Wandbrunnen
als PDF downloaden und ausdrucken.
PDF-Dateien öffnen Sie z. B. mit dem Adobe Reader.
Logo anklicken, downloaden und installieren.
© pompidu-living Stuttgart - all rights reserved

Sie sind unschlüssig, wie Sie Ihren Garten gestalten sollen? Kein Problem!
Senden Sie uns einfach ein Bild Ihres Gartens per E-Mail oder WhatsApp.
Wir helfen Ihnen dann gerne weiter mit einer persönlichen Beratung und erstellen Ihnen ein individuelles Konzept mit einem Ihren Wünschen entsprechenden Angebot!